Veranstaltungen
Die Wasserakademie organisiert Veranstaltungen für Menschen, die sich rund um Wasserthemen informieren möchten. Egal ob Laie oder Experte. Ebenso wie Wasser seinen Weg findet, sind für uns Begegnungen wichtig. Auch wenn wir uns zunächst nur virtuell treffen, werden wir adäquate Formen der Begegnung finden, um unsere Themen nicht aus dem Auge zu verlieren. Am 2. Dezember 2020 organisieren wir das Steuerseminar für die Siedlungswasserwirtschaft als Webinar.
LERNEN UND LEHREN
Die Siedlungswasserwirtschaft in Brandenburg sucht Nachwuchs, wir sind im Kontakt zu Hochschulen in Berlin und Brandenburg. Mit BTU und Wassercluster Lausitz verbinden wir das gemeinsame Anliegen, die Transformation des Braunkohlereviers in der Lausitz unter wasserwirtschaftlichen Gesichtspunkten zu begleiten. Wir planen für den Herbst 2020 eine interdisziplinäre Tagung rund um die lebenswichtige Ressource Wasser in der Lausitz. Ziel ist, gemeinsam mit Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Fachbehörden Perspektiven für eine Region im Wandel zu diskutieren und eine breite Bürgerbeteiligung zu ermöglichen. Hinweise folgen unter Veranstaltungen. Die FHP in Potsdam hat ihre konzipierten dualen Studiengänge ab WS 2018/19 erfolgreich gestartet, auch hier gibt es positive Signale für 2020.
WISSEN VERMEHREN DURCH TEILEN
Wasser ist Leben – und unverzichtbar im Alltag: Wir trinken das kühle Nass und bereiten damit Speisen zu, benetzen unsere Körper, springen hinein, reinigen den Haushalt und spülen im Wasserschwall Schmutz und Schadstoffe weg. Dass hygienisch einwandfreies Trinkwasser aus dem Wasserhahn fließt und Abwasser gesundheits- und umweltgerecht entsorgt wird, sind grundlegende Bestandteile der öffentlichen Daseinsvorsorge.
WASSER VERBINDET LERNEN
Das Vereinsleben der Brandenburgischen Wasserakademie widmet sich lebenslangem Lernen rund um sauberes Wasser. Die Akademie unterstützt Volks-, Berufs- und Weiterbildung in der Siedlungswasserwirtschaft und fördert sowohl wissenschaftlich-theoretische als auch praktisch-berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften. Die Vereinsziele werden aktuell von 84 Mitgliedern getragen – natürliche und juristische Personen, darunter die Wasser- und Abwasserverbände MAWV, WAL, WARL und LWG.
WASSER CLUSTER LAUSITZ
Der Wasser-Cluster-Lausitz e.V. (WCL) unterstützt den Transformationsprozess in der Lausitz im Bereich Wasserwirtschaft. Für die einzelnen Bedarfsträger soll die Ressource Wasser unter den Bedingungen des Klimawandels und des Bergbaus gesichert werden. Der WCL dokumentiert die vielschichtigen Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft und bringt sich in die Problemlösungen für die Lausitzer Wasserwirtschaft ein. Am 19.03.2020 führen die BTU Cottbus-Senftenberg und der Wasser Cluster Lausitz e.V. anlässlich des Weltwassertages 2020 auf dem Campus in Senftenberg unter der Überschrift "Bergbau - Wasser - Klima" die 1. Wasserkonferenz Lausitz durch.
MITGLIEDSCHAFT
2020 gibt es die Akademie bereits fünf Jahr, wir haben beständig am Netzwerk gearbeitet und heute engagieren sich in der Akademie 84 Mitglieder. Das sind Privatpersonen, Unternehmen, Ingenieurbüros, Sachverständige und Experten, die mit Wasser- und Abwasserthemen verbunden sind. Der dem Gemeinwohl verpflichtete Verein hat sich das Ziel gesetzt, mit seinen Mitgliedern und Nichtmitgliedern eine kommunikative Plattform auch für die Umsetzung des Leitbildes der zukunftsfähigen Wasserwirtschaft im Land Brandenburg zu entwickeln.
Benutzeranmeldung
LEITBILD SIEDLUNGSWASSER
Die Wasserakademie hat das Leitbild einer zukunftsfähigen Siedlungswasserwirtschaft im Land Brandenburg mit dem Projekt "Handlungsmatrix" unterstützt. Unter www.wassernavigator.net beteiligten sich über 40 Kommunen und Aufgabenträger an unserer Umfrage. 2019 ist das Leitbild im Koalitionsvertrag der Brandenburger Landesregierung verankert: "Die Koalition wird ein Gesamtkonzept zur Anpassung an den Klimawandel im Politikfeld Wasser erarbeiten und bekennt sich zu der Umsetzung des Leitbilds „Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft“. weiterlesen ab Zeile 3996
Weitere Veranstaltungen in der Vorbereitung > MEHR ERFAHREN
VERANSTALTUNGEN
02. Dezember 2020
WEBINAR - Das Steuerseminar der Siedlungswasserwirtschaft
Die BWA Informations-Veranstaltung richtet sich an Aufgabenträger insbesondere an Fach- und Führungskräfte von Unternehmen in der Siedlungswasserwirtschaft, die sich mit der „Umsatzsteuer auf Abwasser“ von Berufs wegen beschäftigen.
MEHR ERFAHREN JETZT PLATZ SICHERNAKTUELLES

Pressemitteilung, News
Trinkwasser aus dem Container
BOREAL Light arbeitet mit der Wasserakademie zusammen
MEHR ERFAHREN
Pressemitteilung, News
30. Januar 2020
Kanalnetz innovativ
Seminar - Wasserakademie und REHAU zu Indirekteinleitern und Gefahrenstoffen
MEHR ERFAHRENPressemitteilung, Akademie
16. Januar 2020
Akademietreffen in Ludwigsfelde
2020 - Auftaktveranstaltung / Mitgliederversammlung und Museumsbesuch
MEHR ERFAHREN