Pressemeldung: Ostsee-Pipeline, Phantasien aus Potsdam und Berlin
Benötigt die Metropolregion Berlin-Brandenburg eine Wasser-Pipeline von der Ostsee?
Experten von der Lausitz bis in die Prignitz reiben sich die Augen, schauen auf den Kalender und fragen sich, ob schon wieder der 1. April ist.
Der Grund sind unlängst veröffentlichte Ideen des Umweltministeriums in Brandenburg und der Senatsverwaltung aus Berlin für ein Gutachten, welches die Voraussetzungen klären soll, unter welchen Voraussetzungen es ökologisch und ökonomisch sinnvoll sein kann, Ostseewasser zu entsalzen und in den Berliner Raum zu transportieren.
Die BWA zu Besuch bei HABA Beton in Parthemheim

Am 09.08.2023 waren Mitglieder der BWA zu Gast bei der HABA-Beton Johann Bartlechner KG in Parthenheim.
Im Werk in Parthenheim (Sachsen) werden u. a. Schachtsysteme und Rohrleitungen gefertigt und nach einer interessanten Besichtigung inkl. Vortragsprogramm ging es in Grimma in den Erfahrungsaustausch.
Sektionen in der BWA
In den vergangenen Wochen haben wir vermehrt digitale Treffen organisiert, um die ersten Treffen der neu gebildeten Sektionen zu absolvieren.
Bei den Sektionen handelt es sich um interne Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten, wie z. Bsp. Bildung & Wissenschaft, Öffentlichkeitsarbeit und dem "Leitbild der zukunftsfähigen Siedlungswasserwirtschaft".
Diese Termine haben es unseren Mitgliedern ermöglicht sich besser kennen zu lernen und Gespräche zu führen, in welchen nicht nur Ideen ausgetauscht wurden, sondern auch erste Ansätze für zukünftige Aktivitäten erörtert wurden.
Für die kommenden Wochen sind weitere digitale Treffen geplant.
Die Ergebnisse zeigen, dass wir mit der Sektionsarbeit auf dem richtigen Weg sind und dass die Sektionen eine hervorragende Möglichkeit bieten, den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb unseres Vereins zu intensivieren und fortzusetzen.
Die BWA bei Simpli Office in Potsdam, 24.08.2023

Am 24.08.2023 war die BWA mit zahlreichen Mitgliedern zu Gast bei Simpli Office und der interim Group in Potsdam.
Während unseres Besuchs konnten wir in einer umfassenden Tour moderne Co-Working-Räume erkunden und durch die Gastgeber Details und Hintergründe zur modernen Büroraumgestaltung erfahren.
Dadurch erhielten wir einen Einblick in die vielfältigen Arbeitsbereiche, die den Bedürfnissen von Einzelunternehmern, Start-ups und etablierten Unternehmen gleichermaßen gerecht werden. Der informelle Austausch im anschließenden BBQ half uns, tiefer in die Themen einzusteigen, die während der Diskussion aufgekommen waren.
InfraSPREE 2023, Berlin, 17. - 18.10.2023, Kulturbrauerei

Die Brandenburgische Wasserakademie unterstützt die InfraSPREE als den regionalen Fachkongress für Berlin & Brandenburg.
Wir freuen uns die Schirmherrschaft für den Vortragsblock "Wasser in Berlin & Brandenburg" zu übernehmen und laden herzlich dazu ein, die InfraSPREE vom 17. - 18.10.2023 in der Kulturbrauerei in Berlin zu besuchen.
Gehen Sie auf www.infraspree.de um mehr zu erfahren.
Wir freuen uns auf Sie.
Verbundausbildungs-zentrum Lausitz
Am 19.09.2023 sind wir zu Gast im Verbundausbildungszentrum der LWG.
Die LWG übernimmt eine besondere Verantwortung für die Region. Denn als von der IHK Cottbus anerkannte Prüfwerkstatt fungiert die LWG auch als Ausbildungsbetrieb für benachbarte Trink- und Abwasserzweckverbände, Stadtwerke und andere Unternehmen.
Ein Vortragsprogramm mit Referenten der HTI Bär & Ollenroth KG und von S Drei Rohr GmbH gibt einen interessanten Einblick zum aktuellen dert Stand der Ausbildung in der Brandenburger Wasserwirtschaft.
WASSER VERBINDET LERNEN
Das Vereinsleben der Brandenburgischen Wasserakademie widmet sich lebenslangem Lernen rund um sauberes Wasser. Die Akademie unterstützt Volks-, Berufs- und Weiterbildung in der Siedlungswasserwirtschaft und fördert sowohl wissenschaftlich-theoretische als auch praktisch-berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften. Die Vereinsziele werden aktuell von über 80 Mitgliedern getragen – natürliche und juristische Personen, darunter die Wasser- und Abwasserverbände MAWV, WAL, WARL und LWG.
WASSER CLUSTER LAUSITZ
Der Wasser-Cluster-Lausitz e.V. (WCL) unterstützt den Transformationsprozess in der Lausitz im Bereich Wasserwirtschaft. Für die einzelnen Bedarfsträger soll die Ressource Wasser unter den Bedingungen des Klimawandels und des Bergbaus gesichert werden. Der WCL dokumentiert die vielschichtigen Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft und bringt sich in die Problemlösungen für die Lausitzer Wasserwirtschaft ein. Im März 2021 haben die BTU Cottbus-Senftenberg und der Wasser Cluster Lausitz e.V. anlässlich des Weltwassertages auf dem Campus in Senftenberg unter der Überschrift "Bergbau - Wasser - Klima" die 1. Wasserkonferenz Lausitz organisiert.
MITGLIEDSCHAFT
2022 gibt es die Akademie bereits 7 Jahre, wir haben beständig am Netzwerk gearbeitet und heute engagieren sich in der Akademie über 90 Mitglieder. Das sind Privatpersonen, Unternehmen, Ingenieurbüros, Sachverständige und Experten, die mit Wasser- und Abwasserthemen verbunden sind. Der dem Gemeinwohl verpflichtete Verein hat sich das Ziel gesetzt, mit seinen Mitgliedern und Nichtmitgliedern eine kommunikative Plattform auch für die Umsetzung des Leitbildes der zukunftsfähigen Wasserwirtschaft im Land Brandenburg zu entwickeln.
Benutzeranmeldung
LEITBILD SIEDLUNGSWASSER
Die Wasserakademie hat das Leitbild einer zukunftsfähigen Siedlungswasserwirtschaft im Land Brandenburg mit dem Projekt "Handlungsmatrix" unterstützt. Unter www.wassernavigator.net beteiligten sich über 40 Kommunen und Aufgabenträger an unserer Umfrage. 2019 ist das Leitbild im Koalitionsvertrag der Brandenburger Landesregierung verankert: "Die Koalition wird ein Gesamtkonzept zur Anpassung an den Klimawandel im Politikfeld Wasser erarbeiten und bekennt sich zu der Umsetzung des Leitbilds „Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft“. weiterlesen ab Zeile 3996
Weitere Veranstaltungen in der Vorbereitung > MEHR ERFAHREN
Mitgliederversammlung
Herzlich Willkommen zur ordentlichen Mitgliederversammlung der BWA.
Besuch Verbundsausbildungszentrum der LWG
Die BWA zu Besuch im Ausbildungszentrum der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG in Cottbus.