ITM Klausurtagung
Zusammen mit Vertretern der Brandenburgischen Wasserakademie fand am 22.05.2023 die zweite gemeinsame Klausurtagung der Initiative Trinkwasser Metropolregion Berlin-Brandenburg statt.
Hierbei geht es um eine Verbindung von 19 Wasserver- und Abwasserentsorgungsunternehmen zusammen mit den Umweltverwaltungen beider Bundesländer Berlin und Brandenburg, SenUMK und MLUK, und mehreren Umweltbehörden.
Gemeinsam wurden Zwischenstände verschiedener Teilprojekte auf dem Weg zu einer Strategie „Wasser 2050“ der beiden Länder vorgestellt, diskutiert und das weitere Vorgehen zwischen den Beteiligten verabredet.
Zu Besuch: Delegation des Water Training Center, Amman, 14.02.2023

Foto by SPREE PR
Am 14.02.2023 haben wir in Königs Wusterhausen eine Delegation des Jordanischen Water Training Centers aus Amman empfangen.
Die Delegation befindet sich auf einer durch die GIZ organisierten Studienreise zum Thema Best Practice im Bereich Ausbildung, Weiterbildung &Training.
Vielen herzlichen Dank für die Gastfreundschaft des MAWV & des DNWAB & vielen herzlichen Dank für die große Beteiligung unserer Mitglieder im Vortragsprogramm.
Unser Dank gilt insbesondere Herrn Turgut Pencereci - Landeswasserverbandstag Brandenburg e. V., Herrn Jens Meier-Klodt - LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG, Herrn Frank Zierath vom Eigenbetrieb WABAU, Frau Stefanie Riecke - DNWAB DAHME-NUTHE Wasser-, Abwasserbetriebsgesellschaft mbH & Herrn Konstantin Köhler - Brandenburgischen Wasserakademie.
Das HORIZONTE - Programm der Wasserakademie

Es gibt viel zu tun: Infrastruktur erhalten, Wasseressourcen sichern, Wandel zur Klimaneutralität anstoßen und Klimaresilienz stärken, die Digitalisierung vorantreiben und den demografischen Wandel meistern.
Dafür braucht es mehr denn je gute Führung!
Um Führungskräfte früh zu fördern, Netzwerke zu bilden und so die Karrieren im Land Brandenburg attraktiv zu gestalten, veranstalten wir das Führungskräfte-Entwicklungsprogramm HORIZONTE .
weiterlesen
InfraSPREE 2023 in der Kulturbrauerei Berlin. Besichtigung der Location.

In 2023 geht es für die InfraSPREE wieder nach Berlin und seit kurzem steht auch die Location fest.
Mit der Kulturbrauerei Berlin ist nicht nur ein sehr stylischer, sondern auch ein perfekt ausgerüsteter Standort ausgewählt worden.
Die Location im Prenzlauer Berg verfügt über 2 Ausstellungshallen, 3 Vortragsräume, Barbereiche und einen großen Innenhof, in welchem die Leitungsbau-Challenge und eine Bagger-Challenge von der Firma Rohwedder stattfinden werden.
Die direkt angeschlossene Tiefgarage bietet ausreichend Platz für Austeller und Besucher. Die Organisatoren bieten derzeit noch Frühbucherrabatte bis zum 31.05.2023 an und der Ticketshop öffnet ab der ersten Aprilwoche.
Mitglieder der BWA zu Besuch. Pumpenlabor der TU Berlin, 23.02.2023

Wir haben uns sehr gefreut am 23.02.2023 im Fachbereich Fluidsystemdynamik der TU Berlin zu Gast sein zu dürfen und danken Herrn Prof. Dr. Paul Uw Thamsen und seinem Team sehr herzlich für die wunderbare Organisation und Gastfreundschaft.
Auf dem Programm stand die Besichtigung des als Rosa Röhren bekannten Strömungsumlaufkanal der Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau der Technischen Universität Berlin und eine Führung im Pumpenlabor von Prof. Dr. Paul Uwe Thamsen.
Der anschließende Erfahrungsaustausch bot viele interessante Gesprächsmöglichkeiten und wir freuen uns über die große Anzahl an Besuchern.
Kläranlage Waßmannsdorf

Am 22.06.2022 besichtigten zahlreiche Mitglieder der BWA das Klärwerk Waßmanndorf, wo zur Zeit eine der modernsten Kläschlammverwertungsanlagen Deutschlands entsteht.
Unser herzlicher Dank gilt hierbei Herrn Michael Kempf (Leiter Klärwerk) von den Berliner Wasserbetrieben, der in einem interessanten und sehr gut visualisiertem Vortrag das passende Intro zur anschließenden Rundfahrt setzte.
WASSER VERBINDET LERNEN
Das Vereinsleben der Brandenburgischen Wasserakademie widmet sich lebenslangem Lernen rund um sauberes Wasser. Die Akademie unterstützt Volks-, Berufs- und Weiterbildung in der Siedlungswasserwirtschaft und fördert sowohl wissenschaftlich-theoretische als auch praktisch-berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften. Die Vereinsziele werden aktuell von über 80 Mitgliedern getragen – natürliche und juristische Personen, darunter die Wasser- und Abwasserverbände MAWV, WAL, WARL und LWG.
WASSER CLUSTER LAUSITZ
Der Wasser-Cluster-Lausitz e.V. (WCL) unterstützt den Transformationsprozess in der Lausitz im Bereich Wasserwirtschaft. Für die einzelnen Bedarfsträger soll die Ressource Wasser unter den Bedingungen des Klimawandels und des Bergbaus gesichert werden. Der WCL dokumentiert die vielschichtigen Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft und bringt sich in die Problemlösungen für die Lausitzer Wasserwirtschaft ein. Im März 2021 haben die BTU Cottbus-Senftenberg und der Wasser Cluster Lausitz e.V. anlässlich des Weltwassertages auf dem Campus in Senftenberg unter der Überschrift "Bergbau - Wasser - Klima" die 1. Wasserkonferenz Lausitz organisiert.
MITGLIEDSCHAFT
2022 gibt es die Akademie bereits 7 Jahre, wir haben beständig am Netzwerk gearbeitet und heute engagieren sich in der Akademie über 90 Mitglieder. Das sind Privatpersonen, Unternehmen, Ingenieurbüros, Sachverständige und Experten, die mit Wasser- und Abwasserthemen verbunden sind. Der dem Gemeinwohl verpflichtete Verein hat sich das Ziel gesetzt, mit seinen Mitgliedern und Nichtmitgliedern eine kommunikative Plattform auch für die Umsetzung des Leitbildes der zukunftsfähigen Wasserwirtschaft im Land Brandenburg zu entwickeln.
Benutzeranmeldung
LEITBILD SIEDLUNGSWASSER
Die Wasserakademie hat das Leitbild einer zukunftsfähigen Siedlungswasserwirtschaft im Land Brandenburg mit dem Projekt "Handlungsmatrix" unterstützt. Unter www.wassernavigator.net beteiligten sich über 40 Kommunen und Aufgabenträger an unserer Umfrage. 2019 ist das Leitbild im Koalitionsvertrag der Brandenburger Landesregierung verankert: "Die Koalition wird ein Gesamtkonzept zur Anpassung an den Klimawandel im Politikfeld Wasser erarbeiten und bekennt sich zu der Umsetzung des Leitbilds „Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft“. weiterlesen ab Zeile 3996
Weitere Veranstaltungen in der Vorbereitung > MEHR ERFAHREN
Abschlußveranstaltung Horizonte
Königs Wusterhausen, Dienstag der 11.07.2023, Start 14.00 Uhr
ITM Klausurtagung
In Potsdam fand am 22.05.2023 die Klausurtagung der Initiative Trinkwasserversorgung Metropolregion Berlin-Brandenburg statt.