Akademie und Hochschulen _ Schnittstelle von Theorie und Praxis

Die Brandenburgische Wasserakademie arbeitet mit Hochschulen und Universitäten der Länder Brandenburg und Berlin zusammen. Ein Schwerpunkt ist die Unterstützung des Dualen Studienganges Siedlungswasserwirtschaft an der FHP im Rahmen des Netzwerkes von Praxispartnern. Mit der Berliner Beuth Hochschule verbindet die Wasserakademie eine Kooperationsvereinbarung. Professoren aus der BTU in Cottbus und die TU in Berlin sind in der Akademie aktiv.


Duales Studium an der FHP

 

Wintersemester 2018 / 2019 startet mit neu konzipierten Studiengängen


AN DER FACHHOCHSCHULE in Potsdam belegen angehende Bauingenieure ab dem diesjährigen Wintersemester drei neu konzipierte duale Studiengänge. Darunter befindet sich der Bachelorstudiengang „Siedlungswasserwirtschaft / Dual“. „Im Wintersemester haben 16 Studierende im dualen Studiengang angefangen, darunter ein Abwassermeister und vier mit Facharbeiterabschluss, die überwiegend aus Brandenburg und Berlin stammen. Das ist ein schöner Erfolg auch Dank der Wasserakademie“, sagte Prof. Jens Nowak, der an der FHP das Fachgebiet Wasserwesen leitet und als Studienfachberater Siedlungswasserwirtschaft aktiv ist.

Eine Grundlage für die Immatrikulation für diese Fachrichtung an der FHP ist ein abgeschlossener Bildungsvertrag mit einem für diesen Studiengang anerkannten Praxispartner. Die Brandenburgische Wasserakademie hat sich mit ihren Mitgliedern, darunter MAWV, RAKW, DNWAB, BWB und MWA, im Netzwerk der Praxispartner engagiert und dem dualen Studiengang mit zum erfolgreichen Start verholfen. Die Brandenburgische Wasserakademie unterstützt das duale Studium als eine Form des Wissenserwerbs auch vor dem Hintergrund, dass sich in den kommenden Jahren die Branche verjüngen muss, wenn sie wie gewohnt die Qualität der Daseinsvorsorge erbringen will. Andererseits haben neue Technologien und moderne Formen der Unternehmensführung die Anzahl der notwendig in der Branche Beschäftigten reduziert.

Für Peter Sczepanski, Präsident der Brandenburgischen Wasserakademie, bedeutet dieser Trend jedoch nicht, dass in naher Zukunft auf Baustellen oder in wasser- und abwassertechnischen Anlagen keine Menschen mehr gebraucht werden. Im Gegenteil: "Gerade weil die Wasserversorgung zwischen Oder, Elbe, Spree und Havel immer einen regionalen Bezug hat, brauchen wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die gute Qualität die Ärmel hochkrempeln. Diesen Standard wollen wir halten."

Das Duale Studium Siedlungswasserwirtschaft an der FHP erfüllt beide Kriterien – regionaler Ursprung und am betrieblichen Alltag orientierte Ausbildung, Innovationen inbegriffen. Unternehmen aus der Brandenburger Siedlungswasserbranche bieten für Fach- und Führungskräfte eine stabile Heimat mit einer beruflichen Perspektive. Die Studierenden lernen, sich selbst zu orientieren, was in den Unternehmen der „Praxispartner“ im operativen Geschäft erforderlich ist. So verknüpfen schriftliche Aufgabenstellungen sinnvoll Theorie und Praxis, die an der FHP erworbene Wissensbasis kann in der Zusammenarbeit mit erfahrenen KollegInnen gelebt werden.

André Beck
Geschäftsstelle BWA e.V.

Hochschule

Kontakt

Brandenburgische Wasserakademie (BWA) e. V.
Blumenstraße 54
15711 Königs Wusterhausen

Telefon: +49 (0)3375 - 2568 333

Telefax: +49 (0)3375 - 2568 826

E-Mail: info@wasserakademie.de

Gut zu wissen

InfraSPREE 2023

Kulturbrauerei Berlin

MEHR ERFAHREN

Weltwassertag 2023

Accelerating Change - Den Wandel beschleunigen.

MEHR ERFAHREN

Horizonte Teil 7

Herzlich Willkommen im Spreewald in Schlepzig.

MEHR ERFAHREN